ILE Aurachtal
Foto: Die politisch Verantwortlichen im Aurachtal wollen zum Wohle der Region eng zusammenarbeiten (im Bild v.l.n.r.): Jochen Hack, 1. Bürgermeister Pettstadt, Matthias Krapp, 1. Bürgermeister Priesendorf, Tobias Alt vom Amt für Ländliche Entwicklung, Bernd Fricke, 2. Bürgermeister Stegaurach, Thomas Müller vom Amt für Ländliche Entwicklung, Thilo Wagner, 1. Bürgermeister Stegaurach, Mario Wolff, 1. Bürgermeister Walsdorf, Michael Bergrab, 1. Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft Lisberg. Beim Fototermin entschuldigt: Thomas Sechser, 1. Bürgermeister Oberaurach, Werner Waßmann, 3. Bürgermeister Stegaurach, und Christine Wolf, 2. Bürgermeisterin Walsdorf.

ILE Aurach|6

Von der Quelle bis zur Mündung wollen die Bürgermeister im Aurachtal ihre Heimatregion denken und voranbringen. Deshalb haben sie gemeinsam mit ihren Gemeinderäten 2023 beschlossen, bei der „Integrierten ländlichen Entwicklung“ (ILE) mitzumachen und die „ILE Aurach|6“ gegründet. Inzwischen steht das fertige Konzept.

Hinter einer so genannten ILE verbergen sich unterschiedlich große Zusammenschlüsse mehrerer Gemeinden, welche interkommunal zusammenarbeiten und dafür fachlich und finanziell durch das Amt für Ländliche Entwicklung unterstützt werden. Im Moment gibt es in Oberfranken 16 sog. ILEs, demnächst 20. Seit über 20 Jahren mache man viele guten Erfahrungen und habe zuverlässige Strukturen geschaffen, so Thomas Müller, Leiter der Abteilung Land- und Dorfentwicklung für die Landkreise Bamberg, Coburg, Forchheim, Kronach und Lichtenfels. Der enge und informelle Austausch auf Augenhöhe zwischen den Gemeinden sei dabei sehr wichtig.

Auftakt 2023

Seit 2023 haben die Bürgermeister, Gemeinderäte und Verwaltungen der sechs Gemeinden in der „ILE Aurach|6“ sich bereits stärker gemeindeübergreifend und gewinnbringend für alle ausgerichtet. Der öffentliche Auftakt zur regionalen Kooperation an der Aurach fand in Walsdorf statt. Nach der Begrüßung durch Mario Wolff, Bürgermeister von Walsdorf, und Michael Bergrab, Bürgermeister der Gemeinde Lisberg und Sprecher der Aurach|6, informierten Thomas Müller und Tobias Alt vom Amt für Ländliche Entwicklung über die Ziele der Zusammenarbeit im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Sie gaben auch einen Einblick in die Fördermöglichkeiten für die Gemeinden. Anschließend informierte das beauftragte Planungsbüro IPU über die nächsten Arbeitsschritte.

Konzept erstellt

2024 wurde ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erstellt. Das Konzept soll als Fahrplan für gemeinsame Projekte der sechs Gemeinden in den nächsten Jahren dienen und schafft die Grundlage für Fördermittel. Im Mittelpunkt stehen aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die die Gemeinden vor Ort nicht alleine lösen können. Neben dem Thema Wasser im Aurachtal werden viele weitere Themenfelder wie der soziale Zusammenhalt, Angebote für Kinder und Jugendliche, Naherholung oder die Versorgung mit Lebensmitteln analysiert.

 

Bild
Handlungsfelder der ILE Aurach|6

Im Stegauracher Bürgersaal fand im Juni 2024 eine Regionalkonferenz statt, in der eine Vision und viele gemeinsame Projekte für die Region an der Aurach erarbeitet wurden. In einem Arbeitscafé wurden viele verschiedene Projektideen entwickelt. Spannende Ideen sind dabei, z.B. die Region als Schwammtal zu denken, mit Flächen, die Wasser speichern können und so das Grundwasser speisen oder bei Starkregen Hochwasserschutz bieten. Weitere Ideen waren ein mobiler Schlachthof für Jäger und Kleinbauern, die Energieversorgung regional zu denken, das Ferienprogramm der Region gemeinsam zu organisieren oder ein großes Aurachfest mit Musik, Vereinen oder Sportveranstaltungen zu veranstalten.

 

Bild

Am 6. November 2024 wurde dann in der Turnhalle der Volksschule Priesendorf das fertige Konzept für die „ILE Aurach|6 vorgestellt (s. Download unten) und erste Einblicke in den weiteren Fahrplan, Projekte und die Zukunft der jungen ILE gegeben.

Inzwischen wurde auch eine ILE-Managerin eingestellt, Luisa Krapp. Sie ist folgendermaßen erreichbar:

 

 

 

ILE-Managerin Luisa Krapp

Tel. 09549 9897-44

ile-aurach6(@)vg-lisberg.de

Weitere Informationen und die Möglichkeit mitzumachen gibt es hier:

https://aurachsechs.ipu-mitmachen.de/